Ab wann hochallergenes Essen füttern?

Um das Allergierisiko zu senken, wird empfohlen, Säuglinge vier Monate lang voll zu stillen und dann nach und nach Beikost einzuführen. Wann ein Kind potente Nahrungsmittelallergene erhalten sollte, ist allerdings strittig.

Von Angelika Bauer-Delto

KÖLN. Die aktuelle Leitlinie zur Allergieprävention empfiehlt, Beikost nach Vollendung des vierten Lebensmonats einzuführen.

Hund im Haus - weniger Asthma

Kinder, die engen Kontakt zu Tieren habenm, erkranken offenbar seltener an Asthma. Diese Annahme hat sich nun in einer schwedischen Registerstudie bestätigt.

Von Veronika Schlimpert

UPPSALA. Es gibt einige Hypothesen, die zu erklären versuchen, warum die Asthmahäufigkeit bei Kindern in den letzten Jahrzehnten weltweit zugenommen hat. Eine populäre und gut untersuchte ist die Hygienehypothese.

Allergien können schwerhörig machen

Dass Allergien Sinnesleistungen wie Riechen und Schmecken beeinträchtigen können, ist bekannt. Dass Allergien aber auch bei der Entstehung von Schwerhörigkeit eine Rolle spielen können, wird häufig noch unterschätzt.

Von Angelika Bauer-Delto

KÖLN. Dass Allergien Sinnesleistungen wie Riechen und Schmecken beeinträchtigen können, ist bekannt. Die Rolle, die allergische Entzündungsvorgänge bei verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit spielen können, wird dagegen noch häufig unterschätzt.

Mobile Ernährungsberatung für junge Familien

Die Stiftung Kindergesundheit hat mit Partnern eine neuartige "App-Trilogie" für Schwangere und junge Familien entwickelt. Die drei Apps bieten seriöse Informationen zum gesunden Lebensstil und zur richtigen Ernährung.

MÜNCHEN. "Bei Frauen und jungen Familien ist der Wunsch nach glaubwürdigen Hilfestellungen aus dem Internet besonders groß", betont Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.

Kontakt mit Tieren macht genetisches Risiko wett

Eine weitverbreitete genetische Veranlagung für das Asthma bronchiale lässt sich offenbar ausschalten - mit Tieren. Doch das gilt nur für Säuglinge.

MÜNCHEN. Allergologen der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben jetzt gezeigt, dass sich bei Infektionen der unteren Atemwege mit den richtigen Umwelteinflüssen sogar eine weitverbreitete genetische Veranlagung wettmachen lässt.

So schützen wir Kinder morgen vor Diabetes

Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. Durch Früherkennungsuntersuchungen könnten ihnen heute schon schwere Komplikationen erspart bleiben. Möglich wäre aber noch viel mehr.

Von Beate Schumacher

MÜNCHEN. Nicht nur Diabetes vom Typ 2, sondern auch die Typ-1-Erkrankung nimmt seit Ende der 1980er-Jahre kontinuierlich zu. Im Jahr 2013 wurde in Deutschland bei etwa 2300 Kindern ein Typ-1-Diabetes neudiagnostiziert.